Datenschutzerklärung für die Website und Datenschutzhinweise für Vereinsmitglieder
I. Datenschutzerklärung für die Website
a) Wer ist der Verantwortliche?
Förderverein der KiTa St. Laurentius e.V., Lehmkuhler Straße 10, 58840 Plettenberg, kontakt@förderverein-laurentius-plettenberg.de
b) Welche Rechte haben Sie?
Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
Sie können sich auch gem. Art 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über uns beschweren.
Haben Sie uns eine Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
c) Zu welchen Zwecken und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Besuch unserer Website
Beim rein informatorischen Besuch unserer Website, wenn Sie uns also nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser übermittelt. Dies sind:
–IP-Adresse Ihres Systems,
–Datum und Uhrzeit (inkl. Zeitzone) Ihrer Anfrage,
–Typ, Inhalt und Protokollversion Ihrer Anfrage (konkreter Seitenaufruf),
–Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode) unseres Servers,
–Größe unserer Serverantwort in Bytes,
–Website, von der die Anfrage kommt (so genannter „Referrer“),
–Ihr User-Agent (Typ, Version, verwendetes Betriebssystem) und
–die von Ihnen aufgerufene Domain
Wir speichern diese Daten auch in Log-Dateien.
Die genannten Daten sind für uns technisch erforderlich, um unsere Website anzuzeigen, die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und unser Angebot zu optimieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt.
Wir löschen diese Daten spätestens nach sieben Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung findet nur statt, wenn die personenbezogenen Daten entsprechend gelöscht oder anonymisiert wurden; bei IP-Adressen geschieht dies bspw. durch eine datenschutzkonforme Kürzung.
E-Mail-Kontakt
Nehmen Sie über die von uns angegebenen E-Mail-Adressen Kontakt mit uns auf, speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten. Ihre Angaben können in einer Vereinsverwaltungs-, E-Mail- oder einer vergleichbaren Software gespeichert werden.
Im Zuge des Transports bzw. der Zustellung Ihrer E-Mail werden zudem regelmäßig Logdaten erzeugt, die bspw. auch die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten E-Mail-Servers enthalten. Diese Logdaten sind für die Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unseres E-Mail-Servers notwendig und dienen zudem als Nachweis bei Serverproblemen bzw. Sicherheitsvorfällen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt. Zielt die Kontaktaufnahme auf einen Vertragsschluss oder erfolgt die Kontaktaufnahme im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, wenn die Anfrage abschließend bearbeitet wurde, wenn wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir die Daten zur Vertragserfüllung benötigen. Daneben können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Grund eines berechtigten Interesses erfolgt. Die Logdaten auf unserem E-Mail-Server werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.
II. Ergänzende Datenschutzhinweise für Vereinsmitglieder
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt,
- zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft in unserem Verein, insbesondere zum Zwecke der Mitglieder- und Beitragsverwaltung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO;
- zur Information/Werbung für eigene Zwecke und zur Öffentlichkeitsarbeit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses;
- soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO;
- soweit es für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Speicherdauer bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Die für von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden so lange wie erforderlich gespeichert und dann gelöscht, wenn wir nicht gesetzlich, z.B. auf Grund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO), zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihre Daten nicht an andere als die hier angegebenen Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern weiter:
Innerhalb unseres Vereins erhalten diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der satzungsgemäßen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Darüber hinaus setzen wir Auftragsverarbeiter ein.
Übermittlung Ihrer Daten
Wir übermitteln Ihre Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation.
Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Im Rahmen der Mitgliedschaft in unserem Verein müssen Sie nur Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Mitgliedschaft erforderlich sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel die Mitgliedschaft ablehnen müssen oder eine bestehende Mitgliedschaft nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen. Die Angabe darüberhinausgehender personenbezogener Daten ist freiwillig.